Trauerbegleitung Wiesbaden: Unterstützung bei Verlust, Trauer & Neuanfang
Trauern ist ein natürlicher Prozess und gehört zum Leben dazu. Jeder von uns wird irgendwann mit dem Verlust eines geliebten Menschen konfrontiert. Trauer ist dennoch eine Ausnahmesituation, in der wir uns einsam und überfordert fühlen können.
In meiner Praxis in Wiesbaden biete ich Ihnen einfühlsame und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Trauerbegleitung.
Durch Gespräche und Trauerrituale unterstütze ich Sie als Trauerbegleiterin, Schritt für Schritt wieder Zuversicht und Lebensfreude zu entdecken.
Ich helfe Ihnen dabei, Ihren Verlust ins Leben zu integrieren, neue Kraft zu schöpfen und wieder zu sich selbst zu finden
Häufige Anliegen in meiner Praxis:
In meiner Praxis in Wiesbaden helfe ich Ihnen durch Einzelbegleitung und ganzheitliche Beratung kompetent bei Ihrer Trauerbewältigung. Behutsam unterstütze ich Sie dabei, Ihre Trauer zuzulassen, zu verarbeiten und in Ihr Leben zu integrieren.
Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.
Anja de Boer
info@therapieweg.de
Mobil 0176 78027058
Trauer ist eine normale, gesunde und vorübergehende Reaktion, die mit psychischen und physischen Symptomen einhergeht.
Was ist Tauer?
Der Tod oder die Trennung von einem geliebten Menschen ist ein einschneidendes Ereignis, welches in der Regel durch einen anschließenden Trauerprozess bewältigt wird. Der Weg der Wiederherstellung dieses emotionalen Gleichgewichts wird als Trauer bezeichnet.
Die "normale Trauer" umfasst ein breites Spektrum an Gefühlen und Verhaltensreaktionen. Bei fast allen Trauernden lassen sich psychische und physische Symptome beobachten, die in der Regel vorübergehend auftreten.
Häufige Symptome der Trauer können sein:
Häufig lassen sich folgende Bewältigungsstrategien bei einem Trauerprozess beobachten:
Trauerphasen werden nach Verlust oder einer Trennung wellenförmig, unterschiedlich lang und intensiv erlebt.
Auch wenn jeder Trauerprozess sehr individuell verläuft, sind bei den Verläufen ähnliche Muster erkennbar. Es gibt unterschiedliche Phasenmodelle, die den Trauerprozesse in verschiedene Phasen unterteilen.
Der Trauerprozess wird nach Verena Kast in vier Phasen durchlaufen:
Trauer ist wie ein Ozean;
sie kommt in Wellen, die abschwellen und fließen.
Manchmal ist das Wasser ruhig und manchmal ist es überwältigend.
Wir können nur schwimmen lernen.
- Vicki Harrison -
Je nach Schwere und Verlauf des Trauerprozesses kann eine Beratung einen Trauerverlauf positiv unterstützen. Bleibt der Trauerprozess über viele Monate quälend gleich und die Stärke des Trauerschmerzes unverändert, kann von einem komplizierten Trauerverlauf ausgegangen werden, bei welchem sich die Symptome teilweise mit denen einer Depression überschneiden. Eine Psychotherapie in Wiesbaden sollte dann in Erwägung gezogen werden.
Der Tod eines nahestehenden Menschen ist für Hinterbliebene ein tiefer Einschnitt im Leben, auf den sie sehr unterschiedlich reagieren können. Auch wenn Trauer sehr individuell erlebt wird, so ähneln sich häufig die Trauerreaktionen innerhalb eines Kulturkreises sowohl im Verlauf, als auch in der Dauer.
Nach einiger Zeit fällt es wieder leichter, sich den Aufgaben des Alltags zuzuwenden, und es gelingt immer mehr, die Trauer ins eigene Leben zu integrieren. Auch wenn Trauer ein sehr schmerzlicher Prozess ist, bedarf er meistens keiner professionellen Hilfe oder Unterstützung.
Dennoch besteht häufig bei intensiven Gefühlen der Wunsch, mit jemandem über die Trauer reden zu können. Nicht immer gelingt es, im persönlichem Umfeld über die eigene Trauer zu sprechen.
Eine professionelle Trauerberatung in meiner Wiesbadener Praxis kann Sie dabei unterstützen, Ihren Kummer zu verarbeiten und Ihre Trauer leichter zu bewältigen. Durch eine Beratung lernen Sie auch, mit aufkommenden Emotionen und Affekten, wie z.B. Wut leichter umzugehen und Schuldgefühle zu bewältigen.
Wenn ein Trauerprozess nicht bewältigt werden kann, sollte Psychotherapie in Erwägung gezogen werden.
Die Art und Weise, wie Menschen trauern, verläuft unterschiedlich. Auch die Dauer des Schmerzes kann sehr unterschiedlich sein. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab: Kulturelle Hintergründe, die Art des Todes, die eigene Vorgeschichte, das Verhältnis zum Verstorbenen sind nur einige Punkte, die die Dauer des Trauerprozesses mit beeinflussen.
Oft verläuft die Trauerbewältigung in Wellen, die langsam schwächer werden.
Phasen des Kummers, der Leere und der Sehnsucht wechseln sich ab mit Phasen der Ablenkung, Verdrängung und des Nach-vorne Denkens.
Einige Trauernde kommen aus Ihrer Trauer nicht heraus und können einen Burnout entwickeln, welcher sich über Jahre hinwegziehen kann.
Wenn Trauer sehr lange anhält und auch nach vielen Monaten keine Besserung eintritt und es nach dem Tod eines geliebten Menschen lange Zeit nicht möglich ist, den Alltag zu bewältigen, sprich man auch von "komplizierter Trauer".
Bei einer komplizierten Trauer zeigen sich teilweise ähnliche Symptome wie bei einer Depression oder einer Posttraumatischen Belastungsstörung. Die komplizierte Trauer sollte immer mit Hilfe einer Trauertherapie bzw. Psychotherapie behandelt werden.
In meiner Praxis in Wiesbaden biete ich zur Unterstützung Ihres Trauerprozesses und in einer Lebenskrise unterschiedliche Therapiemethoden an. Gemeinsam wähle ich mit Ihnen die für Sie am besten geeignetste Therapieform aus.
Meine Angebote sind darauf ausgerichtet, Sie in Ihrer Trauer einfühlsam und professionell zu begleiten. Ich biete eine Reihe von Methoden an, die Ihnen helfen, den Verlust zu verarbeiten und neue Wege zu finden.
Gesprächs- und Kurzzeittherapie
Gesprächstherapie: Ein geschützter Raum, in dem Sie frei über Ihre Gefühle, Erinnerungen und Gedanken sprechen können.
Lösungsorientierte Kurzzeittherapie: Hierbei liegt der Fokus darauf, kleine, umsetzbare Schritte zu finden, die Ihnen helfen, im Alltag wieder Halt und Orientierung zu gewinnen.
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) und andere traumatherapeutische Ansätze: Diese Techniken können dabei unterstützen, belastende Erinnerungen und Schockzustände, die oft mit einem plötzlichen Verlust einhergehen, sanft zu verarbeiten.
Kognitive Verhaltenstherapie: Hilft Ihnen, belastende Gedankenmuster zu erkennen und zu verändern, die die Trauer verstärken können.
EFT-Klopftechnik (Emotional Freedom Techniques): Eine sanfte Methode, die emotionale Blockaden lösen und Spannungen im Körper reduzieren kann.
Kinesiologie und weitere ganzheitliche Techniken: Diese Ansätze zielen darauf ab, das Gleichgewicht zwischen Körper und Seele wiederherzustellen und Ihre inneren Ressourcen zu stärken.
Meine Arbeit ist darauf ausgerichtet, Sie auf Ihrem individuellen Weg der Trauer zu begleiten und Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um wieder Hoffnung und Lebensmut zu finden.
Die Trauerberatung in Wiesbaden hat im wesentlichen vier Traueraufgaben zum Ziel:
In meiner psychologischen Praxis in Wiesbaden unterstütze ich Sie als Heilpraktikerin für Psychotherapie individuell bei Ihrer Trauerbewältigung.
Ob psychologische Beratung, Psychotherapie oder Traumatherapie – ich helfe Ihnen mit unterschiedlichen, sanften und ganzheitlichen Therapie- und Beratungsmethoden und begleite Sie kompetent auf Ihrem Trauerweg.
Wenn Sie Fragen zu meinem Therapieangebot haben, rufen Sie mich gerne unverbindlich an. Wenn Sie die Vermutung haben, dass Sie Ihre Trauer nicht bewältigen können oder Sie auch einfach nur über Ihre Trauer oder Ihren Kummer reden möchten, vereinbaren Sie einen Termin.
Ich freue mich auf Sie!
Anja de Boer
Mobil 0176 78027058
Mehr über mich: Heilpraktikerin für Psychotherapie
Trauer- und Selbsthilfegruppen überregional:
Trauerbegleitung in Wiesbaden - Trauer und Verlust bewältigen